Kriterien für das Datenbankdesign: Normalisierung - ER-Modellierung - UML - Redundanz und Zugriffsgeschwindigkeit - Flexibilität und Programmunabhängigkeit - Reorganisation - Neue Anforderungen an die Datensicherung - Transaktionsproblem
Datenbankobjekte bei RDBMS: Database - Tablespace - Table - Index - Datenintegrität - Performanceüberlegungen
Neue Anforderungen und Entwicklungen im verteilten Umfeld: Verteilte Datenbanken - Client/Server-Datenbanken - Stored Procedures, Triggers, User Defined Functions - Objektorientierung: OODBMS, ORDBMS - Multidimensionale DBMS, Open Source - Schlüssel/Werte-Speicherung in verteilten NoSQL-Datenbanken
Gegenüberstellung wichtiger Datenbank-Software-Pakete: DB2 für z/OS - IMS - ADABAS - INFORMIX, INGRES, ORACLE - Sybase, DB2 für LUW, MS SQL Server, MS Access, MySQL
Vorgehensweise bei der Planung und Realisierung einer Datenbank: Datenmodellierung und Datenadministration - Planungsphasen - Logisches und physisches Datenbankdiagramm
Voraussetzungen
Grundkenntnisse über Datenbanksysteme sind von Vorteil.